Mitmachen - Zeichen setzen!
- Vor 75 Jahren, zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, zog erstmals das Aachener Friedenskreuz durch die Diözese, als Zeichen von Buße und Umkehr, als Bekenntnis zu Frieden und Versöhnung.
- In 75 Jahren haben Hunderttausende von Menschen dieses wuchtige Kreuz getragen und gesehen, haben ihrerseits Zeichen gesetzt für eine friedliche Zukunft.
- Während dieser 75 Jahre ist das Aachener Friedenskreuz immer wieder neu gedeutet worden. Denn auch das Verständnis von Frieden hat sich erweitert.
- Für viele ist Frieden mehr als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt. Frieden hat für sie zum Beispiel mit sozialer Gerechtigkeit oder dem Schutz von Klima und Natur zu tun.
- Im Jubiläumsjahr laden wir Menschen, Gruppen, Verbände, Initiativen und Einrichtungen ein, öffentlich zu bekennen, was ihnen der Friede und das Kreuz heute bedeuten.
Eckpunkte der Jubiläumsaktion
- Beginn: 9. April 2022 (Samstag vor Palmsonntag) in Krefeld,
dort, wo das Friedenskreuz seinen Ursprung hat
- Eine Wallfahrt in drei Abschnitten:
- 6. bis 8. Mai 2022 von Krefeld nach Mönchengladbach
- 13. bis 15. Mai 2022 von Mönchengladbach nach Jülich
- 20. bis 22. Mai 2022 von Jülich nach Aachen
- Vier Aktionswochen zur freien Gestaltung (Stand 29.11.21):
- 29. April bis 6. Mai 2022 in Krefeld
- 9. bis 13. Mai 2022 in Mönchengladbach
- 16. bis 20. Mai 2022 in Jülich
- 12. bis 20. September 2022 in Aachen
- Abschluss: 21. September 2022, Weltfriedenstag, in Aachen, dort, wohin das Friedenskreuz stets zurückkehrt.
- Die Aktionswochen und die Zeit dazwischen gestalten Sie/gestaltet Ihr und viele weitere Menschen im Bistum Aachen und im Partnerland Kolumbien mit dem Kreuz und seinen Anliegen!
Die Idee der Jubiläumsaktion
- Der Aufruf lautet: Gib dem Frieden Dein Gesicht! Das heißt: Wir laden ein, durch Mitmachen bei der Wallfahrt, durch Mitgestalten der Aktionswochen und durch Beteiligung an unserer Internetaktion ein sichtbares und persönliches Zeichen für den Frieden zu setzen.
- Als kraftvolles Medium für dieses Zeichen dient das Aachener Friedenskreuz. Wir knüpfen an seine 75-jährige Tradition an, Menschen mit der Friedensbotschaft zu verbinden.
- Das Gesicht des leidenden Christus prägt die einmalige, eindrucksvolle Ästhetik des Kreuzes. Es inspiriert und irritiert, es drängt zum Bekenntnis: Wie hältst Du es mit dem Frieden?
- Das öffentliche Zeichen lässt sich genauso setzen, wie es nach dem Empfinden und dem Profil der beteiligten Personen, Gruppen, Netzwerke jeweils passt, zum Beispiel
- durch Beteiligung an der Wallfahrt quer durch das Bistum Aachen, vom Ursprung des Friedenskreuzes bis hin zur Domstadt
- durch die Gestaltung von öffentlichen Veranstaltungen, Vorträgen, Gottesdiensten, Nachtwachen etc. bei den vier Aktionswochen im Jubiläumsjahr
- im Rahmen der Internetaktion „Gib dem Frieden Dein Gesicht!“ durch digitale Bekenntnisse zum Frieden, im Web, auf Instagram und Facebook (Frühjahr 2022)
- mit allem, was Ihnen und Euch sonst noch einfällt!
Praktische Hinweise
- Die Website www.gib-dem-frieden-dein-gesicht.de bündelt Informationen, Hintergründe, Logos etc. und dokumentiert, was geschieht – gerne auch bei Ihnen und Euch!
- Das Friedenskreuz ist groß und schwer, 150 Kilogramm, zweieinhalb mal zweieinhalb Meter. Wir suchen daher Acht-er Teams, die sich mit anderen die Aufgabe und die Erfahrung teilen, das Kreuz einen Teil der drei Strecken zu tragen. Je mehr Mitträger/-innen, umso besser!
- Zur flankierenden Information gibt es in den vier Aktionswochen eine Ausstellung, welche die wechselvollen ersten 75 Jahre des Aachener Friedenskreuzes zusammenfasst.
Projektbüro „Gib dem Frieden Dein Gesicht!“
- Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Pastoral/Schule/Bildung, Abt. 1.1 Grundfragen und -aufgaben der Pastoral, Postfach 100 311, 52003 Aachen
- Burchard Schlömer, Tel. 0241 452-463, burchard.schloemer@bistum-aachen.de
- Anke Schorn, Tel. 0241 452-857, anke.schorn@bistum-aachen.de
-
- Wer macht bereits mit? Aachen
- Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen
- pax christi Diözesanverband Aachen
-
- Außerdem wirken mit (Stand 29.11.2021)
- Domkapitel Aachen
- Katholische Männerseelsorge im Bistum Aachen
und künftig:
- Träger des Jubiläumsjahres sind: